Aktuelles
Die neuesten Nachrichten aus unserem Unternehmen.

Detektion von Wasserstoff
Forschungsprojekt: Detektionskonzepte für neue Einsatzszenarien von Wasserstoff

Luftströmungen in einem Gebäude
Durchführung von Strömungssimulationen für die Gewährleistung der Behaglichkeit im Foyer des „Athleticum am Volkspark“

ASD Web App
DIY Simulation Toolkit
3D-Gefäßbäume mit Vascular-Tree Modul generiert (links) / Mit Diffusion-Solver berechnete Insulinausschüttung von Leber-Zellen (oben) und Sauerstoffversorgung unregelmäßig angeordneter Zellverbünde (unten)

Blutschädigung
vorhersagen
Hämolyse und die Bildung von Thromben stellen in der Regel unerwünschte Erscheinungen in Blutpumpen, Dialysatoren und anderen blutführenden medizintechnischen Geräten dar.
Die ASD GmbH entwickelt seit über 20 Jahren Simulationsmodelle zur Bewertung der biologischen Verträglichkeit.

Strömungssimulation gegen Virusausbreitung
Die aktuell grassierende Corona-Virus Pandemie mit ihren gravierenden Folgen in allen Lebensbereichen zeigt den deutlichen Nachholbedarf hinsichtlich technischer Optimierung des Infektionsschutzes. Insbesondere an Orten des

1. Öffentlicher Workshop zum Förderprojekt „MikroLas“
Im Rahmen des Workshops zu laserstrukturierten Mikrooberflächen am 22. und 23. Januar 2019 in der Yachthafenresidenz Hohe Düne, wurde das Anwachsen von Fibroblasten und Osteoblasten

Forschungsprojekt „3D Pivot“
Ziel des kürzlich gestarteten Verbundprojektes “3D Pivot – 3D bio-Printing for Insulin producing Vascularized Organs following Tumour resection” ist die Weiterentwicklung der Technologie für nachhaltiges Bioprinting und Organersatz basierend